tekom - Tagungen

Hammer oder Schweizer Taschenmesser? Welches KI-Verfahren wird wo am sinnvollsten eingesetzt?

  • Fachvortrag
  • 12. April
  • 11:30 - 12:15 AM (MEZ)
  • Konf 1
  • beendet
  • Folien
  •  Helle Hannken-Illjes

    Helle Hannken-Illjes

    • parson AG
  • Dr Patrick McCrae

    Dr Patrick McCrae

    • Lang.Tec

Inhalt

Generative KI ist in aller Munde. Neben zahlreichen neuen KI-Tools gibt es die ersten Integrationen von KI in Redaktionssystemen und Content-Delivery-Portalen. Aber ist eine Anbindung an ChatGPT oder ein anderes Sprachmodell immer die erste Wahl? Für welche Aufgaben setzt man welches KI-Tool oder -Verfahren ein? Kann ein einzelnes Sprachmodell unterschiedliche oder sogar alle Aufgaben lösen? Wir schauen auf einige Anwendungsfälle entlang der Content-Supply-Chain, beschreiben je Answendungsfall geeignete KI-Verfahren und erklären, nach welchen Ansätzen und Kriterien man diese auswählt.

Das lernen Sie

  • Überblick über KI-Verfahren, vor allem zur Sprachverarbeitung
  • Anwendungsfälle entlang der Content-Supply-Chain, die mit KI-Tools und -Verfahren unterstützt werden können
  • Kriterien für die Auswahl eines Tools oder Verfahrens

Referent:innen

 Helle Hannken-Illjes

Helle Hannken-Illjes

  • parson AG
Biografie

Helle Hannken-Illjes hat Mehrsprachige Kommunikation studiert und sich später in Fachübersetzen und Technischer Kommunikation spezialisiert. Seit 2021 ist sie als Technical Communicator für parson tätig.

Dr Patrick McCrae

Dr Patrick McCrae

  • Lang.Tec
Biografie

Dr. Patrick McCrae ist der Gründer und Geschäftsführer von LangTec (www.langtec.de), einem forschungsnahen Technologieanbieter für semantische Textanalytik, automatisierte Textgenerierung und KI in Hamburg. Bei LangTec verantwortet er die Entwicklung innovativer Sprachtechnologie-Lösungen zur intelligenten Verarbeitung von großen Text-und Datenmengen. Vor der Gründung von LangTec im Jahre 2011 war Patrick McCrae als Technologieberater bei IBM tätig. Im Anschluss an seine Rolle dort widmete er sich am Fachbereich Informatik der Uni Hamburg der wissenschaftlichen Erforschung von semantischer Textverarbeitung. Seine wissenschaftliche Arbeit konzentrierte sich auf automatisiertes Textverstehen, Ontologie-Integration in Sprachverarbeitung und crossmodales Reasoning.